Frischen Löwenzahn pflücken, Stiele knicken. Die weiße Milch, die austritt, direkt auf die Warzen tupfen. Ca. 2-3 x täglich. In wenigen Tagen sind die Warzen verschwunden. Habs bisher allerdings nur an Kindern ausprobiert. Da Erwachsene ja eine andere Haut haben, müsst ihr dies selber testen... Tipp erstellt von Hilft diese Löwenzahnmilch wirklich gegen Warzen? Liebe S., Warzen werden von einem Virus verursacht, unterschiedlich je nach Warzenarzt. Alle möglichen Dinge, die viel mit dem Glauben zu tun haben, können gegen Warzen helfen, die letztendlich auch oft ohne Zutun von alleine verschwinden. Bei Dellwarzen ist das Problem, dass sie sich häufig sehr rasch vermehren und deshalb ist es oft sinnvoll Dellwarzen entfernen zu lassen. Das kann in der Regel der Kinderarzt nach Betäubung. Anleitung: Die Löwenzahnblätter sortieren und gründlich waschen. Alle Erdreste sollten entfernt werden. Die Zwiebel in feine Scheiben schneiden. Butter in einem großen Topf erhitzen und die Löwenzahnblätter zusammen mit der Zwiebel anbraten. In der Zwischenzeit das Gemüse (Karotten, Lauch,.
Der Löwenzahn als Frauenkraut Der Löwenzahn trägt eine Reihe weiterer Namen, zum Beispiel Kuhblume oder Milchblume. Laut Signaturenlehre gehört die Pflanze mit ihren gelben Blüten zu den Pflanzen, die gegen Gelbsucht helfen sollen und die man besonders im Bereich der Leber und Galle einsetzt Löwenzahn gegen Warzen Zur sanften und effektiven Behandlung von Warzen mit den Heilkräutern aus der Natur wurde der Löwenzahn bereits zu Großmutters Zeiten wirksam eingesetzt. Hierzu streicht man die weiße Flüssigkeit, die sich in den Stengeln der Pflanze befindet, mehrmals täglich auf die Warze
Auch äusserlich kann der Löwenzahn wundergleiche Taten vollbringen. Hühneraugen, Hornhaut und Warzen beispielsweise werden zwei- bis mehrmals täglich mit dem weissen Pflanzensaft aus den Löwenzahnstängeln benetzt und können laut volksheilkundlichen Berichten mit dieser Behandlung - nach mehrwöchiger Anwendung - beseitigt werden Gegen Warzen hilft Löwenzahn. Laut eines Rezeptes aus Urgroßmutter Nähkästchens soll der weiße Saft aus den Stängeln des Löwenzahns gegen Warzen helfen. Einfach die Warze mit dem Saft bestreichen. Und hier noch ein paar Hausmittel, die gegen Warzen helfen können Kräutertinkturen gegen Warzen Neben Knoblauch helfen auch Thuja und Löwenzahn in Form von Kräutertinkturen gegen Warzen. Die betroffenen Stellen werden dazu mindestens zwei Wochen lang mehrmals täglich mit der Tinktur betupft Löwenzahn und Schöllkraut Hilfe direkt von der Wiese soll Löwenzahn bieten. Hierzu streicht man die weiße Flüssigkeit aus den Stengeln der Pflanze mehrmals täglich auf die Warze. Und nicht ohne Grund wird Schöllkraut auch als Warzenkraut bezeichnet Der Löwenzahn hat mit all seinen Bestandteilen eine reinigende Wirkung auf Leber und Nieren, aufgrund dessen er Ihnen als nützliches Entgiftungsmittel für Ihren Körper dient. 5. Ein Mittel gegen Warzen und Juckrei
Die Liste ist noch längst nicht zu Ende. Weiterhin kommen folgende Hausmittel gegen Warzen in Frage: Eigenurin - das ist aber wirklich Geschmackssache. Wer es mag!? Kartoffeln; Löwenzahn; Verschiedene Ölsorten wie Teebaumöl, Nelkenöl, Haselnussöl, Oregano-Öl, Olivenöl sowie Rhizinus-Öl. Zumindest Olivenöl werden Sie wahrscheinlich in Ihrem Haushalt vorrätig haben Die milchige Flüssigkeit, die sich in den Stielen befindet, soll gegen Warzen helfen, wenn diese mehrfach damit bestrichen werden. Löwenzahn strotzt nur so von wertvollen Inhaltsstoffen. Zum Vitamin A, B, C und D kommen auch noch Zink, Eisen und Kalium. Letzteres kann das Schlaganfall Risiko rapide vermindern und hilft genauso gegen Bluthochdruck. Antioxidantien, die sich in den Blüten befinden, sollen vor Krebs schützen und die Hautalterung hinausziehen. Zusätzlich finden sich in den. Löwenzahn gegen Warzen Der milchige Saft von Löwenzahn wirkt ebenfalls wunderbar beim Warzen entfernen. Sammeln Sie dazu am besten einfach frische Löwenzahn Pflanzen, trennen Sie den Stängel in der Mitte auf und pressen Sie die milchige Flüssigkeit direkt auf die Warze. Oft verfärbt sich diese milchige Flüssigkeit und wird bräunlich Löwenzahn als Wundermittel. Die Pflanze hilft nicht nur gegen äußerliche Hautunreinheiten, sondern hilft auch besonders bei Problemen mit der Verdauung. Löwenzahnmilch und Löwenzahntee als Geheimtipp. Der Löwenzahn wirkt nicht nur gegen Völlegefühl oder gegen Verdauungsbeschwerden, auch gegen Warzen wirkt er Wunder
Löwenzahn als Warzenmittel Den Tipp hat mir meine mittlerweile verstorbene Großmutter damals gegeben. Sie sagte: Philipp, pflück dir Löwenzahn, brich die Stängel ab und schmier' dir die weiße Löwenzahnmilch auf deine Warze. Ich hatte eine Warze zwischen kleinem Finger und Ringfinger • Löwenzahnsaft gegen Warzen . Einfach frischen Löwenzahn pflücken und die Stiele knicken. Die weiße Milch, die dabei austritt, tupft man direkt auf die Warze. Und das zwei- bis dreimal täglich, zwei bis vier Wochen lang. Der Saft löst die Warze langsam auf. • Löwenzahn hilft bei Schuppen . Eine genaue Erklärung und Anleitung findest du hier >> • Löwenzahn wirkt krebshemmend. Hilft äußerlich gegen Warzen, zur Linderung bei Insektenstichen und Verbrennungen auf der Haut. Wirksam gegen trockene Haut und gegen Faltenbildung. Verbesserte Elastizität und Feuchtigkeit der Haut (täglicher Anwendung 20ml Saft). Gartenbista-Tipp: Löwenzahnsaft kann man frisch pressen oder käuflich erwerben. Geschmack: leicht bitter.. Löwenzahn hat dank pflanzlicher Gerbstoffe und Flavonoiden eine gute entzündungshemmende und antivirale Wirkung gegen Warzen. Zur Anwendung auf die Haut eignet sich dabei besonders Löwenzahnsaft, welches direkt aus dem Stiel der Pflanze gewonnen werden kann. Sammeln Sie dazu ein paar Löwenzahnpflanzen, knicken Sie den Stiel ein und lassen Sie den milchfarbigen Saft in einen Behälter.
Löwenzahn wird gerne gegen Warzen an den Händen eingesetzt. (Quelle: Couleur - pixabay.com) Der Saft des Löwenzahns wird zur Warzenbehandlung zweimal täglich auf die verhornte Stelle auf der Hand getropft. Das enthaltene ätherische Öl wirkt antiviral und hilft somit, Warzen zu entfernen Natürliche Pflanzenkraft gegen Warzen: Löwenzahn. Löwenzahn, der auch Butterblume genannt wird, ist wohl eines der bekanntesten wilden Kräuter und ein gern verwendetes Hausmittel. Löwenzahnblätter werden häufig als Salat verarbeitet. Aber auch die Blüte wird zur Herstellung von Gelee oder Marmelade verwendet. Gegen Warzen hilft der Milchsaft im Stängel. Das enthaltene ätherische Öl. Der Löwenzahn ist schon eine alte Heilpflanze und wurde bereits in der Renaissance erwähnt. Damals wurde ein Schönheitswässerchen aus Löwenzahn hergestellt, das gegen Sommersprossen eingesetzt wurde. Die Kräuterkundige Maria Treben hat ebenfalls eine Löwenzahnkur empfohlen, bei der man jeden Tag 5-10 Stängel Löwenzahn roh kauen sollte. Das soll gegen eine chronische Leberentzündung. Was würde Robert Franz gegen Warzen tun? Egal ob die Warzen Schmerzen verursachen oder nicht: Warzen sind sehr unangenehme Gesellen auf unserer Haut. Die Warze muss sich, so Robert Franz, erst einmal richtig mit dem Körper verbinden. Erst dann kann sie als unangenehme Wucherung von der gesunden Haut abfallen. Warzen quälen Kinder und Erwachsene. Kann die Milch von Löwenzahn helfen.
Aloe Vera oder Löwenzahn . Eines der am häufigsten verwendeten Hausmittel zur Behandlung von Hauterkrankungen ist Aloe Vera. Das Gel dieser Pflanze für seine Fähigkeit zur Hydratation, Erleichterung der Heilung, Linderung von Bissen und allergischen Reaktionen, Verbrennungen usw. In diesem Fall hilft das Auftragen von Aloe Vera auf die Warzen beim Verschwinden. Löwenzahn ist eine Pflanze. Einfach die weiße Milch aus dem Stiel des Löwenzahns jeden Tag direkt auf die Warze auftragen. Rizinusöl. Etwas Natron mit Rizinusöl vermischen, bis eine klebrige Paste entsteht. Diese dann direkt auf die Warze auftragen und mit einem Pflaster befestigen. Vitamin C. Aufgrund des sauren pH-Wertes ist auch Vitamin C ein wirksames Mittel gegen die lästigen Warzen. Am besten bereitest du eine.
Bekannte Hausmittel gegen Warzen. Reiben Sie die Warze täglich drei- bis viermal mit einem Stück frischer Zitrone ein und lassen Sie den sauren Saft der Zitrone anschließend darauf trocknen. Fertigen Sie ein Gemisch aus Essig und Salz an und träufeln Sie es mehrmals täglich auf die Warze. Befeuchten Sie die Warze mit der gepressten Mich aus Löwenzahn. Befestigen Sie eine dünne Scheibe. Auch auf die Warze aufgetupft, kann es gegen den lästigen Bewuchs der Haut helfen. Dazu wird die Warze zwei- bis dreimal täglich behandelt. Der Höllenstein aus der Apotheke . Wer schnelle Lösungen sucht, kann mit dem sogenannten Höllenstein aus der Apotheke gute Ergebnisse erzielen. Die Warze wird mit diesem Stein nach Packungsanleitung behandelt und so regelrecht verätzt. Löwenzahn.
Unser Löwenzahn gegen warzen Vergleich hat zum Vorschein gebracht, dass das Verhältnis von Preis und Leistung des getesteten Testsiegers das Testerteam extrem herausstechen konnte. Außerdem das benötigte Budget ist im Bezug auf die gelieferten Qualitätsstufe sehr toll. Wer große Mengen Suchaufwand bezüglich der Vergleichsarbeit vermeiden möchte, darf sich an die Empfehlung von unserem. Butterblume ist ein volkstümlicher Ausdruck für verschiedene Wiesenblumen, vor allem für Hahnenfußgewächse - die Gattung Ranunculus umfasst circa 400 Arten Hausmittel gegen warzen am finger í ½í²™ Sofort einkaufen ! - Ohne Magnesiumstearat, Mariendistel Artischocke Löwenzahn 2020* - Hochdosiert . von Magnesiumstearat, Trennmitteln, HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND: laktosefrei, glutenfrei & Kategorie Artischocke Kapseln wenn auch Sie unser Produkt zu nach DIN EN wurde von einem Füllstoffen, Gelatine und gerne. Denn wir hochdosierten 250mg. Aus diesem Grund ist Urin eine gute Behandlungsmethode gegen Warzen. Am besten ist es für die Behandlung von Warzen den Eigenurin am Morgen zu verwenden. Dabei füllst du einen Behälter mit Eigenurin auf und betupfst deine Warze mehrmals täglich damit. Löwenzahn. Ähnlich wie bei der Schöllkraut Pflanze ist die Behandlung von Warzen mit Löwenzahn ganz einfach. Du schneidest dir die. Äußerlich findet Löwenzahn Anwendung bei Ekzem en und anderen Hautbeschwerden. Zwar ist er nur wenig antibakteriell wirksam, doch war in Tierversuchen eine schmerzlindernde und antientzündliche Wirkung zu verzeichnen. Press-Säfte aus dem Kraut sollen nach traditionellen Vorstellungen Warzen vertreiben, untersucht ist dies jedoch nicht
Aufgrund ihrer guten Wirksamkeit gegen Warzen wird sie auch Warzenkraut genannt. Sie können den Milchsaft aus dem Stängel direkt auf die Warze auftragen oder selbst eine Tinktur herstellen. Hierzu zermahlen Sie die Blätter, Stängel und Wurzel der Pflanze und legen es in einer alkohholhaltigen Lösung ein. Nach einer Woche ist die Tinktur zum Einsatz bereit. Am höchsten ist die. Löwenzahn hat zahlreiche positive Wirkungen auf die Körperfunktionen. Seine Bitterstoffe stärken den Magen-Darm-Trakt, kurbeln die Bildung von Magensäure an und helfen bei der Fettverdauung und bei Verdauungsproblemen. Die jungen Blätter sind reich an Mineralstoffen und Vitaminen und daher ideal für einen Frühlingssalat gegen Frühjahrsmüdigkeit geeignet. Sie können aber auch zu.
Eigenschaften. Im Kreuzworträtsel Kreuzworträtsel - Löwenzahn sind 15 Aufgaben (Fragen & Antworten) eingetragen.; Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätsel lautet: Fülle das Kreuzworträtsel aus!Du kannst die Texte als Hilfe zur Hand nehmen. Das Kreuzworträtsel hat den Schwierigkeitsgrad schwer.D.h. im Rätsel sind keinerlei Buchstaben vorgegeben Möglicherweise müssen Sie jedoch schnell handeln, da dieser Top löwenzahn warze in kürzester Zeit zu einem der gefragtesten Bestseller wird. Denken Sie darüber nach, wie eifersüchtig Sie sind, wenn Sie ihnen sagen, dass Sie Ihre löwenzahn warze auf Aliexpress haben. Mit den niedrigsten Online-Preisen, günstigen Versandpreisen und lokalen Sammeloptionen können Sie noch größere.
Der Milchsaft fand im Mittelalter Einsatz gegen Warzen und Augenentzündungen. Zusätzlich sollte ein Amulett mit sieben an Sankt Bartholomäus ausgegrabenen Löwenzahnwurzeln gegen Augenleiden schützen. Die chinesische Medizin setzt Augen und Leber in einen energetischen Zusammenhang, leberwirksame Heilpflanzen wie der Löwenzahn sollen deshalb gleichzeitig gegen Augenentzündungen helfen. Verwendung findet er deswegen oft bei Störungen der Galle oder der Nieren, bei Magenbeschwerden, chronischen Schmerzen, Allergien, Erkältungen oder auch bei Kopfschmerzen.Die Milch, die sich in den Stängeln befindet, wird auch gerne gegen Warzen oder andere Hautbeschwerden eingesetzt Die Blutbildende Wirkung von Löwenzahn kann bei Blutarmut oder gegen Stauungen im Blute genutzt werden. Löwenzahn findet ebenso Einsatz bei Schönheitsmitteln, gegen Pickel und Ekzeme, sowie bei Hühneraugen und Warzen. Inhaltsstoffe von Löwenzahn: Bitterstoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Gerbstoffe und Cholin. Anwendungsbeispiele von Löwenzahn. Löwenzahn-Saft Neben den bereits. Auch der Saft von Löwenzahn soll gegen Warzen helfen. Wir haben die Warze hingegen ausschließlich mit Schöllkraut behandelt und sie hat sich seitdem schon deutlich zurück gebildet. Literatur zum Thema Pflanzenheilkunde. Wer sich für Pflanzen und ihre heilende Wirkungen interessiert, kann sich in dem Sachbuch Pflanzliche Antibiotika: Geheimwaffen aus der Natur (Körper, Geist & Seele. Der Gewöhnliche Löwenzahn In der Volksmedizin wird der Stängelsaft aber auch als Heilmittel gegen Warzen und Hühneraugen empfohlen Unter dem Namen Taraxacum wird der Löwenzahn homöopathisch verwendet. Kautschukersatz. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Löwenzahn in Russland und im Deutschen Reich (hier unter dem Projekt Kok-Saghys) als Kautschukersatz verwendet. Unter anderem.
Aus klein gehackten Blättern und Blüten kannst du Breiumschläge herstellen, die gegen Geschwüre, Warzen, Akne, Ekzeme, etc. helfen. Löwenzahn-Stängel: Maria Treben berichtet in ihrem Buch Gesundheit aus der Apotheke Gottes, dass täglich 5-6 frisch und roh gegessene Löwenzahn-Stängel bei chronischer Leberentzündung rasche Hilfe bringen. Außerdem helfen sie auch Zuckerkranken. Diese. Der weiße Pflanzensaft wird in der Volksheilkunde auch bei Hühneraugen und gegen Warzen empfohlen. Löwenzahn kann man essen - und trinken. Der stark verbreitete Löwenzahn ist somit tatsächlich ein kleines Allround-Talent. Der Kaffee-Ersatz aus der Pflanzenwurzel hilft bei Verdauungsproblemen und regt euren Körper an. Wichtig ist, die Wurzel im Herbst zu ernten, da sich zu der. Löwenzahn ist ein mildes Cholergikum (Gallenmittel) und wird zur Appetitanregung genutzt. Zum Einsatz kommt die Pflanze ebenfalls bei dyspeptischen Symptomen und Leberbeschwerden. Im Weiteren wurde der Korbblüter volkstümlich gegen Rheuma eingesetzt und wird heute noch zum Teil gegen Warzen verwendet. Die Taraxinsäure, die im Löwenzahn enthalten ist, besteht aus unterschiedlichen Arten. Löwenzahnwurzel gegen Hauterkrankungen, Rheuma und Diabetes. Die Wurzel wird von Heilpraktikern aufgrund ihrer entgiftenden und reinigenden Wirkung auch bei Erkrankungen, wie Akne, chronischen Hauterkrankungen, Furunkeln, Ekzemen, Warzen, Hornhaut, Hühneraugen, Hämorrhoiden, Rheuma, Arthrose und Bluthochdruck eingesetzt. Zusätzlich kann.
Löwenzahn (Taraxacum officinale) einjähriges Unkraut; Wuchshöhe: 30 bis 40 Zentimeter, selten bis 60 Zentimeter; Blütezeit: Juni bis Oktober; einzelne körbchenförmige Blütenstände; meist 20 bis 150 gelblich-orange bis rein gelbe Blütenblätter (Blütenzungen), selten grünlich; ausschließlich aus Blütenzungen bestehend ; Blätter eiförmig bis lanzettlich, eingeschnitten und gezackt. Gegen Warzen wird der gelbe Milchsaft aus den Stängeln der Pflanze verwendet. Er hat eine antivirale und fungizide Wirkung und hilft, die Krankheitserreger in der Haut abzutöten. Dank der wundheilenden und entzündungshemmenden Wirkstoffe des Schöllkrauts wird gleichzeitig die Selbstheilung der Zellen angeregt Wahrscheinlich gehört der Löwenzahn zu den bekanntesten und gleichzeitig zu den unbeliebtesten Blumen der Welt. Der Grund ist wohl der schlechte Ruf als widerspenstiges Unkraut. Doch auch wenn das Kraut ein ungebetener Gast auf dem eigenen Grün ist, kann Löwenzahn weit mehr. Denn schon seit dem frühen Mittelalter ist die gelbblühende Pflanze in weiten Teilen der Welt eines der.
Solco derman gegen warzen í ½í´¥ Top 5 Modelle analysiert inkl. Wattestäbchen, 3. Knien angewendet werden Wirksames Mittel zur Entfernung von Warzen Eintauchen & beispielsweise direkt nach Füßen, Ellbogen und dem Auftragen Stümpfe Lösung hinterlässt keine . Dornwarzen am Fuß, ab 6 Jahren, Lösung mit Salicylsäure Erwachsene und Kinder. schonend - Das Leicht und - Die Wirksamkeit. Schöllkraut-Saft gegen Warzen. Für die Behandlung von Warzen und Hühneraugen eignet sich der Milchsaft des Schöllkrauts aufgrund seiner anitviralen Alkaloide. Brich einige Stängel des Schöllkrauts ab und trage den austretenden gelben Saft zwei- bis dreimal pro Tag über mehrere Wochen direkt auf die betroffenen Stellen auf. Der Saft sollte wegen seiner ätzenden Wirkung nur auf dem. Kräutertinktur gegen Warzen: Thuja und Löwenzahn helfen in der Form einer Kräutertinktur. Betupfen Sie mehrmals täglich die Warze mindestens zwei Wochen lang. Rizinusöl: Das Rizinusöl ist besonders für die empfindlichen Hautstellen, wie das Gesicht (Augenlider), Hals und Hände geeignet. Reiben Sie mehrmals täglich die betroffene Stelle ein, bis sich die Warze nach zwei Wochen. Der Löwenzahn ist blutbildend und blutreinigend. Oft wird er bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Pflanze steigert die Magensaftsekretion, welche Ihren Stoffwechsel ankurbelt und krampflösend wirkt. Auch Ihre Haut kann durch den Tee von Pickeln, Ekzemen, Hühneraugen und Warzen befreit werden. Wirkung und Nebenwirkung von Löwenzahntee (Bild: Pixabay) Nebenwirkungen des Tees. Der. Woran Sie Dornwarzen erkennen. Wenn Sie schmerzhafte Warzen am Fuß haben, handelt es sich wahrscheinlich um sogenannte Dornwarzen (Verrucae plantares). Meist besiedeln diese Warzen Fußsohle oder Ferse, manchmal auch den Zehenzwischenraum.. Im Unterschied zu Gewöhnlichen Warzen (Verrucae vulgares) ragen Dornwarzen im Allgemeinen kaum über die Hautoberfläche hinaus: Denn durch ihre Lage an.
Der Löwenzahn wirkt durch seine Inhaltsstoffe sehr harntreibend. Aufgrund der im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe setzt man den Löwenzahn bei Kreislaufproblemen ein. Bei Wassereinlagerungen und Krampfadern kann der Löwenzahn ebenfalls gut helfen: Bereiten Sie einen Löwenzahnwurzel-Absud aus zwei Esslöffeln der Wurzel, die Sie in einen Liter Wasser geben, 5 Minuten lang kochen und dann. Warzen — selbst der Name klingt unangenehm. Warzen können ebenso entstellend und frustrierend sein, wie sie schwer zu behandeln sind, da es keine wirkliche Heilung für sie gibt. Solltest du unter einer solchen Warze auf Hand, Gesicht, Fuß oder anderen Körperstellen leiden, so wirst du hier ein paar Informationen finden, die dir vielleicht helfen, diese peinliche Erscheinung loszuwerden Obt bleibt bei diesen Therapieformen gegen Warzen eine kleine Narbe zurück. Achtung. Versuchen Sie niemals selbst eine Warze wegzuschneiden. Das birgt nur unnötige Risiken wie die Übertragung der Viren auf gesundes Gewebe oder die Verunreinigung der Wunde mit anderen Erregern. Verhornte Hautschichten können Sie vorsichtig mit einem Bimsstein abtragen. Die Stelle darf nicht Bluten. zu. Löwenzahn: Der Milchsaft der Stängel wirkt antiviral. Zweimal täglich auf die Warze getupft, hilft er gegen gewöhnliche Warzen, Pinselwarzen, Dornwarzen und auch Dellwarzen. Wolfsmilch: Auch der Pflanzensaft der Wolfsmilchpflanze hilft gegen Warzen. Er ist giftig und wirkt ätzend. Deshalb sollte die umliegende Haut mit Vaseline geschützt werden. Thuja-Tinktur: Der Saft der Thuja hilft.
Gesundheit aus dem eigenen Garten: Löwenzahn. Der gewöhnliche Löwenzahn treibt den Hobbygärtner zur Verzweiflung - das Kräuterweiblein hingegen freut sich. Löwenzahn ist eine Pest in Fugen und Ritzen, da die Pflanzen eine enorme Kraft besitzen und sogar Asphalt aufsprengen können, wenn sie einen kleinen Spalt für den Anfang finden Einige sind gegen Warzen, einige gegen Geschwulste, andere sollen helfen, Blut zu stillen. «Es gibt kein Geheimnis, keinen Zauber», sagt Nauer. Viele der Gebete seien bekannt. Die eigenen Gebete.